Arbeitskreis

Arbeitskreis der Wiesbadener Behindertenorganisationen und Interessengemeinschaften Behinderter

Der Arbeitskreis ist ein Zusammenschluss von mehr als 35 Organisationen und Selbsthilfegruppen von und für Menschen mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen.

Der Arbeitskreis nimmt die Rolle eines Behindertenbeauftragten der Stadt Wiesbaden wahr.
Er versteht sich als Diskussionsforum und Sprachrohr für Forderungen gegenüber den städtischen Körperschaften einschließlich Abgeordnetengremien, um Anregungen, Wünsche und Forderungen für ein selbständiges gleichberechtigtes Leben in unserer Gesellschaft an die Verantwortlichen der Stadt Wiesbaden zu richten und die Umsetzung der Rechte auf Teilhabe aktiv einzufordern.

Umgekehrt bietet der Arbeitskreis für die kommunalen Körperschaften einen zentralen Ansprechpartner in allen der Inklusion.
Die einzelnen Mitgliedsorganisationen des AK vertreten ihre eigenen originären Interessen selbst, andererseits können sie im Zusammenschluss, Informationen austauschen, Interessen gemeinsam verfolgen und sich dabei gegenseitig unterstützen. Die Delegierten kommen regelmäßig im Rathaus zu öffentlichen Sitzungen zusammen und nehmen auch an den Sitzungen der städtischen parlamentarischen Ausschüsse teil um behindertenrelevante Interessen wahrzunehmen.
Darüber hinaus werden kommunale und staatliche Entwicklungen, Informationen im Bereich der Menschen mit Behinderungen aufgegriffen und eigene Ziele erarbeitet.
Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises nehmen an entsprechenden Gremien der Kommune und des Landes Hessen teil.

Der Arbeitskreis steht mit seinen Kenntnissen der Erforderlichkeiten für die Ziele der Barrierefreit sowohl der Mobilität als auch der Information und Kommunikation (BIK) den Planungsbehörden der Stadt Wiesbaden zur Verfügung.

Die Arbeit des Arbeitskreises ist ehrenamtlich.

Wiesbaden für alle - das ist unser gemeinsames Ziel einer inklusiven Stadt!

Barbara Knobloch

Telefon: 0611 809 851

E-Mail: AK-Wiesbaden@t-online.de

Hier finden Sie eine Liste der Mitglieder des Arbeitskreises